Translate
Dienstag, 14. Oktober 2025
Donnerstag, 9. Oktober 2025
Abgabe 67, Marburg Innenstadt
Über diese Abgabe habe ich auf meinem Mastodon-Account einen etwas längeren Exkursionsbericht verfasst. Wer ihn lesen will und sich sonst mit dem Konzept von Mastodon befassen will, mag dies unter meinem Mastodon-Account nachlesen:
Wer aber sonst nur den Fakten folgen will, interessiert sich gewiss für diese Daten:
Donnerstag, 2. Oktober 2025
Abgabe 66, Butzbach und Gießen
Heute hatte ich in Butzbach eine Routineangelegenheit zu erledigen und auf dem Rückweg noch #hcslcs41a in Gießen aufgesucht, dabei jedoch einen überraschenden Fund gemacht. Darüber berichte ich in dem folgenden Beitrag.
Hier zunächst nur das routinemäßige Vorzeigen der Abgabe Nummer 66 Butzbach und Gießen:
Dienstag, 30. September 2025
Abgabe 65 Fulda, Hessen
Bei einem Wochenendkurzurlaub in Fulda habe ich mir die Stadt angesehen. Das hatten wir schon seit längerer Zeit vorgenommen, aber jetzt erst hat es endlich geklappt. Bei dieser Gelegenheit habe ich natürlich auch die offenen Bücherschränke in Fulda aufgesucht, konnte aber nur einen finden, nämlich den auf dem Universitätsplatz, oberhalb der Kirche Unterm Heilig Kreuz.
Hier die Abgabe:
Samstag, 27. September 2025
Abgabe 64, Stadt Gießen
Heute habe ich bei Herbstwetter die Abgabe Nr. 64 erledigt. Immer noch finde ich es sehr schade, dass diese offenen Bücherschränke von ihren Betreuern nicht gemäß eines Sammlungsschwerpunkts betreut werden. Der Grund dafür ist natürlich einfach: So einfach geht das nicht.
Schon klar.
Hier die heutige Abgabe in der Übersicht:
Samstag, 20. September 2025
Abgabe 63, Landkreis Gießen und Wetterau
Mittwoch, 17. September 2025
Abgabe 61, Marburg
Samstag, 6. September 2025
Abgabe 59, Kalenderwoche 36 #region1, #region2 und #region5
Diesmal hatte ich eine Wochenabgabe vorbereitet: 25 Bücher aufgeteilt in 7 Pakete, die ich im Laufe der Woche abgeben wollte. Da ich am Wochenbeginn noch keine genaue Route wusste und auch nicht wusste, ob ich alle Pakete abliefern kann, hatte ich die Einzelabgaben nicht gepostet. Das wird jetzt nachgeholt.
In der 36. Kalenderwoche 2025 habe ich folgende Büchercaches aufgesucht: #hcslcs7, #hcslcs8, #hcslcs9, hcslcs12, #hcslcs14 (alle #region1), hcslcs37 (#region2) und #hcslcs100 (#region5)
Hier die Abgabe in der Wochenübersicht:
Samstag, 30. August 2025
Abgabe 58, Bad Vilbel
Donnerstag, 28. August 2025
Abgabe 57, Marburg Stadt
Also habe ich mir einen Nachmittag frei genommen und habe diese Bücherschränke aufgesucht: #hcslcs9a, #hcslcs2a, #hcslcs2b, #hcslcs4c. Gerne hätte ich auch #hcslcs3a aufgesucht, aber ich musste mich beeilen um meinen Zug zu bekommen.
Dienstag, 26. August 2025
Abgabe 56 Langgöns und Linden, Landkreis Gießen
Mittwoch, 20. August 2025
Abgabe 55, Stadt Gießen
Freitag, 15. August 2025
Abgabe 54, Stadt Marburg
Mittwoch, 13. August 2025
Abgabe 53, Stadt Marburg
Ich war heute wieder auf meinem Heimatplaneten unterwegs und hatte Geschäfte zu erledigen. Im Vorrüberfahren habe ich #hcslcs7 und #hcslcs6 versorgt. Mir wurde wegen der Sommerhitze plötzlich ganz dusselig in der Birne und ich träumte davon, ich könnte die Wirklichkeit sehen. Sowas Dummes.
Hier die Abgabe in der Übersicht:
Montag, 11. August 2025
Abgabe 52, Butzbach und Bad Nauheim
Samstag, 9. August 2025
Abgabe 51, Buseck und Gießen
Donnerstag, 7. August 2025
Abgabe 50, Stadt Marburg
Heute habe ich #hcslcs2b, #hcslcs9a und #hcslcs und #hcslcs4b aufgesucht. Die Abgabe sieht so aus:
Dienstag, 5. August 2025
Neuzugänge der Alfred-Testa-Bibliothek 3
Verordnung von Alfred Testa zur Regelung der Argumentations- und Informationslage im Kontext von Klima-, Ernährungs- und Umweltfragen (VKAIG)
§ 1 Anwendungsbereich und Zweckbestimmung Diese Verordnung regelt die sachliche Darstellung und Analyse wissenschaftlicher, philosophischer und soziologischer Positionen, welche im Rahmen publizistischer Werke im Geltungsbereich des Bundes verfasst wurden. Zweckbestimmung ist die Vermeidung von Missverständnissen sowie die Sicherstellung einer standardisierten Erörterung der zugrundeliegenden Thematiken.
§ 2 Position zu Tier- und Klimaschutz nach Sezgin (1) Das Sachbuch der Philosophin, Journalistin und Autorin Hilal Sezgin, veröffentlicht im Jahre 2014, hat unter dem Titel „Wieso? Weshalb? Vegan! Warum Tiere Rechte haben und Schnitzel schlecht für das Klima sind“ eine fundierte Darlegung von Argumenten für den Veganismus zum Gegenstand. (2) Das Werk führt philosophische und ethische Erwägungen zur moralischen Stellung von Tieren mit wissenschaftlichen Befunden zum Klima- und Umweltschutz zusammen. (3) Die Darlegung ist als Plädoyer für den Veganismus konzipiert.
§ 3 Klimawandelanalyse nach Pomrehn (1) Das im Jahre 2008 von Wolfgang Pomrehn, einem deutschen Journalisten und Autor, veröffentlichte Sachbuch trägt den Titel „Heisse Zeiten. Wie der Klimawandel gestoppt werden kann“. (2) Das Werk stellt keine wissenschaftliche Abhandlung dar, sondern eine politische und soziologische Analyse, die sich kritisch mit den etablierten Lösungsansätzen auseinandersetzt. (3) Pomrehn vertritt die These, dass die Klimakrise primär ein systemisches Problem darstellt und die Ursachen im kapitalistischen Wirtschaftssystem mit seinem Fokus auf unbegrenztes Wachstum und Ressourcenverwertung zu suchen sind. (4) Gängige Lösungsansätze wie technologische Innovation oder verbesserter Emissionshandel werden als unzureichend zur Behebung der Grundursachen erachtet.
§ 4 Gaiahypothese nach Lovelock (1) Das im Ullstein Verlag im Jahre 2006 veröffentlichte kontroverse Sachbuch „Gaias Rache. Warum die Erde sich wehrt“ des britischen Wissenschaftlers James Lovelock hat die Weiterentwicklung seiner Gaia-Hypothese zum Gegenstand. (2) Die Gaia-Hypothese besagt, dass die Erde als ein sich selbst regulierendes komplexes System zu betrachten ist. Alle belebten und unbelebten Komponenten des Planeten wirken als zusammenhängender Superorganismus. (3) Die Darlegung in diesem Werk ist von einem alarmierenden und pessimistischen Grundton geprägt.
§ 5 Darstellung des wissenschaftlichen Konsenses nach Graßl (1) Das Sachbuch „Klimawandel. Was stimmt? Die wichtigsten Antworten“ des Klimaforschers Hartmut Graßl, erschienen im Herder-Verlag, dient als wissenschaftlich fundierter Leitfaden zur Klärung der öffentlichen Debatte um den Klimawandel. (2) Als ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie stützt der Autor seine Darlegungen ausschließlich auf den internationalen wissenschaftlichen Konsens, wie er in den Berichten des Weltklimarats (IPCC) festgestellt wird. (3) Das Werk ist als sachliche Aufbereitung des gesicherten Wissensstandes konzipiert und dient der Entwirrung der von Mythen geprägten Debatte.
Abgabe 49, Lollar, Landkreis Gießen
Dienstag, 29. Juli 2025
Abgabe 48, Marburg - Mittelhessen
Heute hatte ich nicht viel Zeit für eine längere Ausfahrt gehabt, musste nur etwas in Marburg erledigen. Aber auf eine kleine Bücherabgabe wollte ich dennoch nicht verzichten. Aufgesucht hatte ich #hcslcs4, #hcslcs4b, #hcslcs10 und #hcslcs3, alle #region1
Auch Lesezeichen der zweiten Serie habe ich verteilt.
Hier eine Übersicht über die Abgabe:
-
Vor einiger Zeit hatte ich dieses Buch gefunden und gelesen. Jedenfalls den Titel. Mehr schaffte ich nicht. Ich also: Na gut, man soll sich ...
-
Bei Facebook hat mich ein Account erreicht, den ich in paranoischer Hinsicht relevant finde. Dieser Account stellte sich vor mit diesem Prof...
-
Hocus Locus 41a Sparkasse Frankfurter Straße Gießen Standort Adresse: Frankfurter Straße 33, 35392 Gießen. Geoposition: 50.578611, 8.666153 ...