Translate

Samstag, 30. August 2025

Fundstück: Offene Bücherschränke in Frankreich - ein Karte

Wer in Frankreich unterwegs ist, sollte diese Webseite kennen. Es werden dort Standorte von boites à livres angezeigt

https://bal.gogocarto.fr/



Abgabe 58, Bad Vilbel

Heute stand eine Erkundungsfahrt auf dem Spielplan. Angefahren hatte ich zuerst Bad Vilbel-Dortelweil, #hcslcs 68 - ein mir bereits bekannter Hocus Locus im Wetteraukreis, nördlich von Frankfurt/Main. Danach bin ich einen Kreis durch Ortsteile der Gemeinde Karben gefahren um neue Standorte zu entdecken, die ich in diesem Blog später angeben werde.

Radtouren dieser Art sind für mich sehr anstrengend, erst recht, wenn man vom Wetter und der Deutschen Bahn gleichzeitig überrascht wird. Aber es gilt der Grundsatz: Per Aspera ad astra.

Hier die Abgabe in der Übersicht:







Donnerstag, 28. August 2025

Abgabe 57, Marburg Stadt

Marburg ist eine Beamten- und Behördenstadt. Das hat den Vorteil, dass es sehr viele große öffentliche Gebäude mit sehr viel Raum gibt, in denen man Bücherschränke aufstellen kann. Das hat allerdings den Nachteil, dass Staatsdiener - anders als Gewerbetreibende - sehr wählerisch sind, was Öffnungszeiten betrifft. Da aber Staatsdiener bei aller Empfindlichkeit auch Kompromisse machen müssen, gilt: Donnerstags nachmittags sind überall Öffnungszeiten.

Also habe ich mir einen Nachmittag frei genommen und habe diese Bücherschränke aufgesucht: #hcslcs9a, #hcslcs2a, #hcslcs2b, #hcslcs4c. Gerne hätte ich auch #hcslcs3a aufgesucht, aber ich musste mich beeilen um meinen Zug zu bekommen. 


Hier die Abgabe in der Übersicht:






Dienstag, 26. August 2025

Fundstück - Ein Ding ohne das Ding 1

Ein Bibliothekskonzept

Die Faszination für Bücher, Literatur und alldem ist ohne Erklärungsschwierigkeiten vergleichbar mit der Begeisterung für Fußball, Jazz, Schach und Frauen. Manche würden noch Archäologie, Schweineschlachten und Bierdeckelsammeln hinzufügen. Andere vielleicht die Untersuchung von Rentierkot, das Studieren von Farbverläufen beim Vergammeln von Fallobst und die Kenntnisnahme von Routinen der Notfallmedizin --- ja, ja, ja!

All das ist sehr interessant, aber die Faszination für Bücher sprengt jede Vorstellungskraft. Hier ein Beispiel:

Meet the Man Behind Baltimore’s Free Book Movement



Abgabe 56 Langgöns und Linden, Landkreis Gießen

Diese Abgabe war für Samstag, den 23. August 2025 geplant, konnte aber aufgrund des Überraschungsbesuchs eines alten Schulfreunds nicht erledigt werden. Besuche dieser Art haben Vorrang. Nun denn. So ist diese Abgabe in #hcslcs48, #hcslcs49 und #hcslcs41a im Landkreis Gießen und Gießen Stadt gelandet.

Die Abgabe sah so aus:

Mittwoch, 20. August 2025

Abgabe 55, Stadt Gießen

Das Konzept von Hocus Locus fasse ich auf als eine spezielle Variante von Geocaching. Der Hocus Locus ist ein Büchercache und kann wie jeder andere aufgesucht werden. Wenn man will kann man als Kommentar einen Cache-Log dokumentieren. Interessant wird das Ganze dann, wenn man die Kommentare mit einem geeigneten Ding auswerten lässt.

Heute war ich in Gießen und habe in #hcslcs41a, #hcslcs44, #hcslcs41 und #hcslcs39 diese Spur hinterlassen:








Dienstag, 19. August 2025

Freiluftbibliothek auf dem Ebertplatz in Köln

"Ich möchte den Ebertplatz zur größten Freiluftbibliothek Europas umgestalten. Auf dem gesamten Platz sollen mehrere Pavillons mit insgesamt einer Million Büchern aufgestellt werden. Die Pavillons sind bis zur drei Stockwerke hoch, können kostenfrei besucht werden und sind das ganze Jahr für die Bürger geöffnet ..."



Freitag, 15. August 2025

Fundstück - Das Ding 4 Bibliotheksgeschichte Marburg

Heute habe ich https://manus.im entdeckt und habe in wenigen Minuten eine kleine gegliederte Übersicht über die Bibliotheksgeschichte in Marburg erstellt. Eine solche Übersicht besagt zwar nicht viel, aber wer anfangen möchte, sich damit zu beschäftigen, hat mit dieser Übersicht ein sehr nützliches Ergebnis bekommen.

Hier der Link:


Die Erstellung der Datengrundlage und einer Webseite hat vielleicht 15 Minuten gedauert, wenn ich die Eingabe eine Prompts hinzurechne. Als Student hätte ich in den 90er Jahren eine solche Übersicht auch zustande gebracht, hätte dafür aber die ganzen Semesterferien benötigt oder vielleicht länger, wenn auch noch eine Webseite hätte erstellt werden sollen.

Abgabe 54, Stadt Marburg

Heute war #hcslcs5 an der Reihe. Der befindet sich im Marburger Kaufhaus Ahrens. Einkaufszentren, Supermärkte und Warenhäuser sind die idealen Standorte für diese offenen Bücherschränke. Sie stehen dort sicher, sauber und sind gut bewacht. Der Aufsteller braucht keine Genehmigung und muss keine Haftpflichtversicherung abschließen, weil er schon eine hat.

Wer weiß wie die Zukunft von Warenhäsuern aussehen wird? Normalerweise werden dort Waren verkauft und nur ausnahmsweise verschenkt. Vielleicht ändert sich dieses Verhältnis irgendwann ins Gegenteil? Und wer übernimmt die Kosten dafür? Vielleicht sind diese Warenhäuser auch bald ein öffentliches und überflüssiges Gut. Wer weiß, was das Ding alles zuwege bringt.

Heute nur eine kleine Abgabe. Hier die Übersicht:







Mittwoch, 13. August 2025

Fundstück Selber Denken? Nie wieder! Das Ding 3




Vor einiger Zeit hatte ich dieses Buch gefunden und gelesen. Jedenfalls den Titel. Mehr schaffte ich nicht. Ich also: Na gut, man soll sich ja für Neues aufgeschlossen zeigen. "Denken Sie selbst!" - Krass, dachte ich, das hab ich noch nie getan. Das mach ich mal. Aber was selbst denken? Es gibt Millionen von Sachen auf der Welt über die man selbst nachdenken kann. Und weil es so viele gibt, macht man das so selten. Also gut. Herausforderung angenommen: Selbst denken.

Tja. Da war erst mal Hängen im Schacht. Beim Nachdenken darüber, worüber ich selbst nachdenken sollte, dachte ich: Koch ich erst mal Kaffee, aber diesmal denke ich selbst darüber nach. Also gut: Wasser heiß machen, Kaffeefilter aufsetzen. Warten bis das Wasser kocht und aufgießen. Da flog eine Stubenfliege unbedachterweise um mich herum, die ich mit einer genauso unbedachten Handbewegung wegscheuchte. Dabei verschüttete ich das heiße Wasser, das ich gerade ausgoß und verbrannte mir die Hand. Ich ließ schmerzentsetzt den Wasserkocher fallen, der auf den Boden schepperte und stieß mit einer sehr sanften Handbewegung den Kaffeefilter von der Kanne. Also platsche der ganze Kaffeesatz auf den Tisch und den Boden. So ein Scheiße!
Also Saubermachen. Dabei erinnerte ich mich daran, dass es andere Experten gibt, die einem das "Positive Denken" beibringen wollen. Wow, dachte ich nun selbst. Das mach ich jetzt. Saubermachen! Wie schön. Putzlappen holen und gute Laune behalten. Leider ging das Wasser nicht. Abgedreht, weil ein Handwerker im Haus war, der gerade an irgend so einem "Rückschlagventil" herumfummelte.

Ich: "Ich brauche Wasser."
Er: "Na gut. Aber dann muss ich Chef anrufen und sagen, dass der nächste Kunde warten muss, wegen Verzögerung beim Rückschlagventil."

Was danach genau passiert war, haben zuständige Experten, die zum Glück nicht selber denken, mir so erklärt: Der Handwerksmeister hatte eine neue KI installiert um die Kommunikation mit seinen Leuten zu optimieren. Als nun am Telefon das Wort "Rückschlagventil" gesprochen wurde, muss nach einigen Minuten bei irgendeinem militärischen Geheimdienst so ein dämlicher Alarm losgegangen sein, weil eben diese KI des Handwerkers von einer anderen KI überwacht wurde, die speziell darauf trainiert wurde Gefahrensituationen zu erkennen. Und diese KI hatte nur "Rückschlag" verstanden und, weil sie aus ihren Recherchen nicht schlau wurde, hatte sie das getan, was sie tun sollte: in dubio contra reo. Also Alarm auslösen. Dieser Alarm löste nun eine ganze Kaskade von weiteren Alarmvorgängen aus, die zu einem Riesenwirrwarr führten, der wiederum nur einen Schluss zuließ: wenn zurück geschlagen wird, muss sofort ein Gegenschlag erfolgen.

Kurz gesagt: Es ging um 99 Luftballons.

Nach diesem apokalyptischen Schlammassel habe ich mich heute einer Selbsthilfegruppe von Selbstdenkengeschädigten angeschlossen. Die Anzahl der Mitglieder dieser Gruppe ist inzwischen sehr angewachsen auf geschätzt 7 oder 8 Milliarden Menschen. Alle denken selbst. Aber keiner kann die Welt retten.

So ist das Leben.



Abgabe 53, Stadt Marburg

Ich war heute wieder auf meinem Heimatplaneten unterwegs und hatte Geschäfte zu erledigen. Im Vorrüberfahren habe ich #hcslcs7 und #hcslcs6 versorgt. Mir wurde wegen der Sommerhitze plötzlich ganz dusselig in der Birne und ich träumte davon, ich könnte die Wirklichkeit sehen. Sowas Dummes.


Hier die Abgabe in der Übersicht:




Abgabe 52

Dienstag, 12. August 2025

Geoposition Koordinatenformate

  1. Dezimalformat (DD): 50.793549, 8.764858 (Am weitesten verbreitet, besonders in digitalen Karten und GPS-Geräten).

  2. Grad, Minuten, Sekunden (DMS): 50° 47' 36.876" N, 8° 45' 53.488" E (Traditionell, besonders auf älteren Karten).

  3. Grad, Minuten (DM): 50° 47.615' N, 8° 45.891' E (Weniger detailliert als DMS).

  4. UTM (Universal Transverse Mercator): 32T 439051 5534529 (Für präzise Karten).

  5. MGRS: 32T X 43905 55345 (Verwandt mit UTM, aber spezifisch für militärische Anwendungen).

  6. OSGB36: TQ 3299 8043 (Britisches Nationalgrid).

  7. Geohash: gcpuvnj (Kompakt und geeignet für einfache digitale Anwendungen).

Umrechnung zwischen den Formaten:

Falls du ein Koordinatenformat in ein anderes umwandeln musst, gibt es viele Online-Tools und Apps, die diese Umrechnung automatisch vornehmen können. Aber auch in vielen GPS-Geräten lässt sich das Format direkt umstellen.

Montag, 11. August 2025

Abgabe 52, Butzbach und Bad Nauheim

Mit dem Fahrrad durch die Wetterau zu fahren ist so lala. Die Landschaft ist gut überschaubar, aber die Wege gehen entweder hoch oder runter, aber immerhin sind die Steigungen noch relativ flach und kurz. Flache längere Strecken gibt es fast nicht. Wer natürlich mit dem Elektrorad fährt, braucht sich darüber keine Gedanken zu machen.

Heute habe ich #hcslcs51 in Butzbach und #hcslcs55 und hcslcs56 in Bad Nauheim besucht.

Hier die Abgabe in der Übersicht:







Sonntag, 10. August 2025

Hocus Locus 56

Hocus Locus 56 Bad Nauheim- In den Kolonnaden



Standort
Adresse: In den Kolonnaden 1, 61231 Bad Nauheim
Geodaten: xxx
Hashtags: #hcslcs56, #region3
Inhaber: unbekannt
Betreuer: unbekannt
Weblink: kein








Beschreibung: Dieser Hocus Locus befindet sich vom Bahnhof aus gesehen am Beginn der Parkstraße.


Hocus Locus in der Nähe

Samstag, 9. August 2025

Fundstück - Das Ding 2

Die Stadt Zürich bietet ein Ding an, das man als Orientierungsassistenten nutzen kann.



Das Ding habe ich direkt ausprobiert. Ich wollte wissen, wo ich in Zürich Bücher finden kann, die ich in Bern in einen offenen Bücherschrank gestellt habe. Die Antwort wird in diesem Screenshot mitgeteilt.




In zehn Jahren könnte die Antwort lauten:


"Es wurden in den letzten 24 Stunden in Züricher Bücherschränken folgende Bücher eingeloggt und zwar ...." - gefolgt von einer Liste mit Adressen, Signaturen und Kurztitel.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Auskunft

1. möglich und 
2. zuverlässig ist und außerdem
3. Anonymität der Nutzer garantiert?





Hocus Locus 55

Hocus Locus 55 Bad Nauheim-Steinfurth


Standort
Adresse: Alte Schulstraße 1a, 61231 Bad Nauheim-Steinfurth
Geodaten: xxx
Hastags: #hcslcs55, #region3
Inhaber: unbekannt
Betreuer: unbekannt
Weblink: kein








Beschreibung: Dieser Hocus Locus befindet sich im Kreis Wetterau, Bad Nauheim, Ortsteil Steinfurth. Parkplätze ok.



Abgabe 51, Buseck und Gießen

#hcslcs47 und #hcslcs46 befinden sich etwas außerhalb von Gießen. Wenn man mit dem Zug bis Großen-Buseck fährt, kann man mit dem Fahrrad bei schönem Wetter nach Gießen zurück fahren und dabei in Trohe und Rödgen Halt machen. Das habe ich getan und dort diese Bücher abgegeben. Die letzte Station war die Plockstraße in der Gießener Fußgängerzone. Von da aus kommt man am schnellsten zum Bahnhof Gießen-Oswaldsgarten.

Hier die Abgabe in der Übersicht:










Hocus Locus 46

Hocus Locus 46 Gießen-Rödgen




Standort
Adresse: Friedrich-Ebert Str. 6, 35394 Gießen-Rödgen
Geodaten: xxx
Hashtags: #hcslcs46, #region2
Inhaber: unbekannt
Betreuer: unbekannt
Weblink: kein







Beschreibung: Ein kleines Bücherregal an einer Hauswand in Gießen, Ortsteil Rödgen. Viel geht nicht hinein, aber darauf kommt es nicht an. Es kommt darauf an, dass es wetterfest ist.


Hocus Locus in der Nähe:


Hocus Locus 47

Hocus Locus 47 Buseck-Trohe



Standort
Adresse: Am Bürgerhaus, Ringstr. 5, 35418 Buseck-Trohe
Geodaten: xxx
Hashtags: #hcslcs47, #region2
Inhaber: unbekannt
Betreuer: unbekannt
Weblink: kein






Beschreibung: Dieser Hocus Locus befindet sich im Ortsteil Trohe der Gemeinde Buseck. Mit dem Fahrrad gibt es eine schöne Strecke ab Bahnhof Großen-Buseck nach Gießen. Parkplätze sind in der Nähe vorhanden.


Hocus Locus in der Nähe

Donnerstag, 7. August 2025

Hocus Locus - Nachbarschaft

In der Marburger Innenstadt hat sich eine hübsche Nachbarschaft von offenen Bücherschränken eingefunden. Nachbarschaft deshalb, weil fünf Bücherschränke in fußläufiger Entfernung aufgestellt sind.

Aber Achtung! Öffnungszeiten und saisonale Bedingtheiten schränken ihre Nutzung ein.






Hocus Locus 4c

Hocus Locus 4c Am Grün Marburg


Standort
Adresse: BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg
Geodaten: xxx
Hashtags: #hcslcs4c, region1
Inhaber: BiP
Betreuer: ders.
Weblink: https://www.sub-mr.de/










Beschreibung: Das ist Hocus Locus 4c. In einer hübschen Nachbarschaft von Hocus Locus 4, 4a, 4b, 5 und 10. Öffnungszeiten beachten! Parkplätze schlecht.

Hocus Locus in der Nähe:

viele

Abgabe 50, Stadt Marburg

Die Dichte von Bücherschränken hat sich in der Innenstandt von Marburg enorm erhöht. Das entspricht meiner Prognose. Irgendwann werden auch diese Bücherschränke im öffentlichen Raum so zahlreich vorhanden sein, dass man an jeder Straßenecke einen antrifft.

Heute habe ich #hcslcs2b, #hcslcs9a und #hcslcs und #hcslcs4b aufgesucht. Die Abgabe sieht so aus:




Abgabe 49

Dienstag, 5. August 2025

Fundstück - Das Ding 1

Bei Facebook hat mich ein Account erreicht, den ich in paranoischer Hinsicht relevant finde. Dieser Account stellte sich vor mit diesem Profilbild:




Nachdem ich die Klicks bemerkte, die dieser Account hinterlassen hatte, war ich interessiert, wissen zu wollen, was dieser Account sonst noch zu sagen hatte. Und die Antwort war schnell deutlich: Spam. Nichts besonderes. Allein das Profilbild machte mich stutzig. Erst durch Nachdenken kam ich darauf, dass das Ding mein Maskottchen parodiert hatte:




Und erst einen Tag zuvor hatte ich mit einem Freund im Facebook-Messenger-Chat über das Thema "Christiania" gesprochen. Prompt taucht ein Account auf, der Text und Bild parodiert: Christy Anna



Diese Algorithmen sind extrem leistungsfähig, sie wissen sehr viel, können aber nichts. Das entspricht genau dem Status der Konsumenten, für den diese Algorithmen trainiert werden.

Neuzugänge der Alfred-Testa-Bibliothek 3





Verordnung von Alfred Testa zur Regelung der Argumentations- und Informationslage im Kontext von Klima-, Ernährungs- und Umweltfragen (VKAIG)

§ 1 Anwendungsbereich und Zweckbestimmung Diese Verordnung regelt die sachliche Darstellung und Analyse wissenschaftlicher, philosophischer und soziologischer Positionen, welche im Rahmen publizistischer Werke im Geltungsbereich des Bundes verfasst wurden. Zweckbestimmung ist die Vermeidung von Missverständnissen sowie die Sicherstellung einer standardisierten Erörterung der zugrundeliegenden Thematiken.

§ 2 Position zu Tier- und Klimaschutz nach Sezgin (1) Das Sachbuch der Philosophin, Journalistin und Autorin Hilal Sezgin, veröffentlicht im Jahre 2014, hat unter dem Titel „Wieso? Weshalb? Vegan! Warum Tiere Rechte haben und Schnitzel schlecht für das Klima sind“ eine fundierte Darlegung von Argumenten für den Veganismus zum Gegenstand. (2) Das Werk führt philosophische und ethische Erwägungen zur moralischen Stellung von Tieren mit wissenschaftlichen Befunden zum Klima- und Umweltschutz zusammen. (3) Die Darlegung ist als Plädoyer für den Veganismus konzipiert.

§ 3 Klimawandelanalyse nach Pomrehn (1) Das im Jahre 2008 von Wolfgang Pomrehn, einem deutschen Journalisten und Autor, veröffentlichte Sachbuch trägt den Titel „Heisse Zeiten. Wie der Klimawandel gestoppt werden kann“. (2) Das Werk stellt keine wissenschaftliche Abhandlung dar, sondern eine politische und soziologische Analyse, die sich kritisch mit den etablierten Lösungsansätzen auseinandersetzt. (3) Pomrehn vertritt die These, dass die Klimakrise primär ein systemisches Problem darstellt und die Ursachen im kapitalistischen Wirtschaftssystem mit seinem Fokus auf unbegrenztes Wachstum und Ressourcenverwertung zu suchen sind. (4) Gängige Lösungsansätze wie technologische Innovation oder verbesserter Emissionshandel werden als unzureichend zur Behebung der Grundursachen erachtet.

§ 4 Gaiahypothese nach Lovelock (1) Das im Ullstein Verlag im Jahre 2006 veröffentlichte kontroverse Sachbuch „Gaias Rache. Warum die Erde sich wehrt“ des britischen Wissenschaftlers James Lovelock hat die Weiterentwicklung seiner Gaia-Hypothese zum Gegenstand. (2) Die Gaia-Hypothese besagt, dass die Erde als ein sich selbst regulierendes komplexes System zu betrachten ist. Alle belebten und unbelebten Komponenten des Planeten wirken als zusammenhängender Superorganismus. (3) Die Darlegung in diesem Werk ist von einem alarmierenden und pessimistischen Grundton geprägt.

§ 5 Darstellung des wissenschaftlichen Konsenses nach Graßl (1) Das Sachbuch „Klimawandel. Was stimmt? Die wichtigsten Antworten“ des Klimaforschers Hartmut Graßl, erschienen im Herder-Verlag, dient als wissenschaftlich fundierter Leitfaden zur Klärung der öffentlichen Debatte um den Klimawandel. (2) Als ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie stützt der Autor seine Darlegungen ausschließlich auf den internationalen wissenschaftlichen Konsens, wie er in den Berichten des Weltklimarats (IPCC) festgestellt wird. (3) Das Werk ist als sachliche Aufbereitung des gesicherten Wissensstandes konzipiert und dient der Entwirrung der von Mythen geprägten Debatte.


Abgabe 49, Lollar, Landkreis Gießen


Eine ländliche Wohngegend hat den Nachteil, dass Fußgänger längere Wege gehen müssen, um einen Bücherschrank zu finden. Ich habe Glück: Ich habe einen Hund. Da ich ohnehin mit ihm gehen muss, kann ich den Weg auch nutzen, um Bücher abzugeben. Diese Abgabe habe ich in der Gemeinde Lollar, OT Odenhausen #hcslcs31 getätigt.


Sonntag, 3. August 2025

Hocus Locus 24

Hocus Locus 24 Marburg-Schröck



Standort
Adresse: Schröcker Straße 29, 35043 Marburg-Schröck
Geodaten: xxx
Hashtags:
Inhaber: unbekannt
Betreuer: unbekannt
Weblink: kein





Beschreibung: Es handelt sich um zwei alte nebeneinander stehenden Getränkekühlschränke. Der Standort ist im Ortsteil Schröck bei der Feuerwehr und ist am besten mit dem Auto zu erreichen. Parkplätze sind vorhanden.


Hocus Locus in der Nähe





Hocus Locus 23

Hocus Locus 23 Marburg-Bauerbach



Standort
Adresse: Bauerbacher Straße 44, 35043 Marburg-Bauerbach
Geodaten: xxx
Hashtags: #hcslcs23, #region1
Inhaber: unbekannt
Betreuer: unbekannt
Weblink: kein.





Beschreibung: Bauerbach ist ein Stadteil von Marburg auf der Ostseite der Lahnberge. Es handelt sich um eine kleines umgebautes Gartenhäuschen, in dem auch Automaten aufgestellt sind. Darin auch ein offenes Bücherregal. Dieser Hocus Locus ist am besten mit dem Auto zu erreichen. Parkplätze finden sich direkt gegenüber.


Hocus Locus in der Nähe:

#hcslcs1 

Abgabe 68, Marburg Innenstadt

Wiedermal eine Abgabe in Marburg. Diesmal für #hcslcs9a . Abgabe 67