Translate

Donnerstag, 7. August 2025

Abgabe 50, Stadt Marburg

Die Dichte von Bücherschränken hat sich in der Innenstandt von Marburg enorm erhöht. Das entspricht meiner Prognose. Irgendwann werden auch diese Bücherschränke im öffentlichen Raum so zahlreich vorhanden sein, dass man an jeder Straßenecke einen antrifft.

Heute habe ich #hcslcs2b, #hcslcs9a und #hcslcs und #hcslcs4b aufgesucht. Die Abgabe sieht so aus:




Abgabe 49

Dienstag, 5. August 2025

Fundstück - Das Ding 1

Bei Facebook hat mich ein Account erreicht, den ich in paranoischer Hinsicht relevant finde. Dieser Account stellte sich vor mit diesem Profilbild:




Nachdem ich die Klicks bemerkte, die dieser Account hinterlassen hatte, war ich interessiert, wissen zu wollen, was dieser Account sonst noch zu sagen hatte. Und die Antwort war schnell deutlich: Spam. Nichts besonderes. Allein das Profilbild machte mich stutzig. Erst durch Nachdenken kam ich darauf, dass das Ding mein Maskottchen parodiert hatte:




Und erst einen Tag zuvor hatte ich mit einem Freund im Facebook-Messenger-Chat über das Thema "Christiania" gesprochen. Prompt taucht ein Account auf, der Text und Bild parodiert: Christy Anna



Diese Algorithmen sind extrem leistungsfähig, sie wissen sehr viel, können aber nichts. Das entspricht genau dem Status der Konsumenten, für den diese Algorithmen trainiert werden.

Neuzugänge der Alfred-Testa-Bibliothek 3





Verordnung von Alfred Testa zur Regelung der Argumentations- und Informationslage im Kontext von Klima-, Ernährungs- und Umweltfragen (VKAIG)

§ 1 Anwendungsbereich und Zweckbestimmung Diese Verordnung regelt die sachliche Darstellung und Analyse wissenschaftlicher, philosophischer und soziologischer Positionen, welche im Rahmen publizistischer Werke im Geltungsbereich des Bundes verfasst wurden. Zweckbestimmung ist die Vermeidung von Missverständnissen sowie die Sicherstellung einer standardisierten Erörterung der zugrundeliegenden Thematiken.

§ 2 Position zu Tier- und Klimaschutz nach Sezgin (1) Das Sachbuch der Philosophin, Journalistin und Autorin Hilal Sezgin, veröffentlicht im Jahre 2014, hat unter dem Titel „Wieso? Weshalb? Vegan! Warum Tiere Rechte haben und Schnitzel schlecht für das Klima sind“ eine fundierte Darlegung von Argumenten für den Veganismus zum Gegenstand. (2) Das Werk führt philosophische und ethische Erwägungen zur moralischen Stellung von Tieren mit wissenschaftlichen Befunden zum Klima- und Umweltschutz zusammen. (3) Die Darlegung ist als Plädoyer für den Veganismus konzipiert.

§ 3 Klimawandelanalyse nach Pomrehn (1) Das im Jahre 2008 von Wolfgang Pomrehn, einem deutschen Journalisten und Autor, veröffentlichte Sachbuch trägt den Titel „Heisse Zeiten. Wie der Klimawandel gestoppt werden kann“. (2) Das Werk stellt keine wissenschaftliche Abhandlung dar, sondern eine politische und soziologische Analyse, die sich kritisch mit den etablierten Lösungsansätzen auseinandersetzt. (3) Pomrehn vertritt die These, dass die Klimakrise primär ein systemisches Problem darstellt und die Ursachen im kapitalistischen Wirtschaftssystem mit seinem Fokus auf unbegrenztes Wachstum und Ressourcenverwertung zu suchen sind. (4) Gängige Lösungsansätze wie technologische Innovation oder verbesserter Emissionshandel werden als unzureichend zur Behebung der Grundursachen erachtet.

§ 4 Gaiahypothese nach Lovelock (1) Das im Ullstein Verlag im Jahre 2006 veröffentlichte kontroverse Sachbuch „Gaias Rache. Warum die Erde sich wehrt“ des britischen Wissenschaftlers James Lovelock hat die Weiterentwicklung seiner Gaia-Hypothese zum Gegenstand. (2) Die Gaia-Hypothese besagt, dass die Erde als ein sich selbst regulierendes komplexes System zu betrachten ist. Alle belebten und unbelebten Komponenten des Planeten wirken als zusammenhängender Superorganismus. (3) Die Darlegung in diesem Werk ist von einem alarmierenden und pessimistischen Grundton geprägt.

§ 5 Darstellung des wissenschaftlichen Konsenses nach Graßl (1) Das Sachbuch „Klimawandel. Was stimmt? Die wichtigsten Antworten“ des Klimaforschers Hartmut Graßl, erschienen im Herder-Verlag, dient als wissenschaftlich fundierter Leitfaden zur Klärung der öffentlichen Debatte um den Klimawandel. (2) Als ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie stützt der Autor seine Darlegungen ausschließlich auf den internationalen wissenschaftlichen Konsens, wie er in den Berichten des Weltklimarats (IPCC) festgestellt wird. (3) Das Werk ist als sachliche Aufbereitung des gesicherten Wissensstandes konzipiert und dient der Entwirrung der von Mythen geprägten Debatte.


Abgabe 49, Lollar, Landkreis Gießen


Eine ländliche Wohngegend hat den Nachteil, dass Fußgänger längere Wege gehen müssen, um einen Bücherschrank zu finden. Ich habe Glück: Ich habe einen Hund. Da ich ohnehin mit ihm gehen muss, kann ich den Weg auch nutzen, um Bücher abzugeben. Diese Abgabe habe ich in der Gemeinde Lollar, OT Odenhausen #hcslcs31 getätigt.


Sonntag, 3. August 2025

Hocus Locus 24

Hocus Locus 24 Marburg-Schröck



Standort
Adresse: Schröcker Straße 29, 35043 Marburg-Schröck
Geodaten: xxx
Hashtags:
Inhaber: unbekannt
Betreuer: unbekannt
Weblink: kein





Beschreibung: Es handelt sich um zwei alte nebeneinander stehenden Getränkekühlschränke. Der Standort ist im Ortsteil Schröck bei der Feuerwehr und ist am besten mit dem Auto zu erreichen. Parkplätze sind vorhanden.


Hocus Locus in der Nähe





Hocus Locus 23

Hocus Locus 23 Marburg-Bauerbach



Standort
Adresse: Bauerbacher Straße 44, 35043 Marburg-Bauerbach
Geodaten: xxx
Hashtags: #hcslcs23, #region1
Inhaber: unbekannt
Betreuer: unbekannt
Weblink: kein.





Beschreibung: Bauerbach ist ein Stadteil von Marburg auf der Ostseite der Lahnberge. Es handelt sich um eine kleines umgebautes Gartenhäuschen, in dem auch Automaten aufgestellt sind. Darin auch ein offenes Bücherregal. Dieser Hocus Locus ist am besten mit dem Auto zu erreichen. Parkplätze finden sich direkt gegenüber.


Hocus Locus in der Nähe:

#hcslcs1 

Abgabe 68, Marburg Innenstadt

Wiedermal eine Abgabe in Marburg. Diesmal für #hcslcs9a . Abgabe 67